Die Friedenstänze sind bei unseren Seminaren und bei den Events, die wir mitgestalten, ein wesentliches Element.
Informationen dazu finden sich bei www.friedenstänze.de.
Wir tanzen die Friedenstänze bei unsren Retreats und beim
Tanz mit der Stille
in der Regel mittwochs um 19.30 Uhr im alten Eurythmiesaal der Waldorfschule Freiburg St. Gerogen, Bergiselstrasse.
Die einzelnen Termine siehe unter Termine MBSR/Tanz mit der Stille
Beschreibung unserer Arbeite mit den Friedenstänzen beim Tanz mit der Stille
Für jeden, der als Arzt, Patient oder einfach als Mensch innerlich wachsen will und seine Selbstheilungskraft umfassend stärken möchte, stellen sich die beiden Fragen:
Wie finde ich Zugang zum Ursprung meiner natürlichen Ressourcen?
Und was befähigt mich und schenkt mir den Mut, bei Schwierigkeiten nicht die Augen zu schließen und davonzulaufen, sondern mich den alltäglichen Herausforderungen im persönlichen und
gesellschaftlichen Bereich wirklich zu stellen?
Im Tanz mit der Stille lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf die Quelle unserer Lebenskraft - auf das, was uns beschenkt, auf das, woraus uns Energie, Lebensfreude, Schöpferkraft, Intuition
und der Mut zur Verwandlung erwächst.
So erwacht in uns die Kraft der Dankbarkeit, der Achtsamkeit und des Wohlwollens.
Indem wir diese Haltungen kontinuierlich einüben, arbeiten wir nicht nur an unserem persönlichen Wachstum, sondern werden auch fähig, unseren Platz in der Gesellschaft einzunehmen und konstruktiv
beizutragen zum Wandel unserer Gesellschaft.
Im Tanz der Stille gibt es drei Elemente:
1.
Die Friedenstänze
Tänze und mantrische Gesänge können einen ganz unmittelbaren Zugang zur Quelle unserer Lebenskraft vermitteln.
Es entstehen dabei oft eine Hingabe an den Augenblick und das direkte Gewahrsein unserer inneren Kraft.
Daraus erwachsen die Erfahrung der Verbundenheit, Gemeinschaft, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht, Loslassen von altem Schmerz und Öffnung für Neues und Wesentliches.
Die heilsame Wirkung von Kreistänzen ist bei vielen Völkern von Alters her bekannt.
Wir tanzen und singen dabei Tänze aus verschiedenen Weisheitstraditionen, so aus dem Judentum, Christentum, Sufismus, Buddhismus, Hinduismus und auch aus Naturreligionen .
Indem wir sie alle ehren und uns von jedem Tanz in seiner Eigenart inspirieren lassen, feiern wir auch das, was alle verbindet, und dienen dem inneren wie auch dem äußeren Frieden.
Unsere Tänze sind einfache Kreistänzen und erfordern kein besonderes tänzerisches Können oder Geschick.
(Mehr zu den Tänzen: www.taenzedesuniversellenfriedens.de , www. ruhaniat.org und www.peaceinmotion.eu).
2.
Meditation
In stiller Meditation wachsen wir in in eine Haltung der Achtsamkeit und Dankbarkeit hinein.
Eine wesentliche Rolle spielt bei der von uns verwendeten Meditationsform der Atem als Anker der Aufmerksamkeit.
Sowohl den Tanz wie die Meditation widmen wir in besonderer Weise dem notwendigen globalen Bewusstseinswandel.
3.
Dyaden und achtsamer Dialog nach David Bohm
Dyaden (Begegnungen zu zweit) und Achtsamer Dialog (siehe Achtsamer Dialog nach David Bohm) sind klar strukturierte Kommunikationsformen, mit deren Hilfe geübt werden kann, die Aufmerksamkeit
immer neu auf den Augenblick und auf das, was uns im Augenblick als Geschenk gegeben wird, zu richten. Sie ermöglichen ein sehr direktes Wachwerden unseres Bewusstseins.
Man kann zum Tanz mit der Stille kommen
aus Freude am Tanzen, am Singen, an der Stille, an der Kommunikation
um zu wachsen in Achtsamkeit, Dankbarkeit, Mitgefühl und Bewusstheit
um seelische Gesundheit zu trainieren und ein Stück Heilung zu erfahren
um Verbundenheit und Gemeinschaft zu erleben
um die Essenz verschieder Weisheitstraditionen zu erleben und zu ehren
um mitzuarbeiten an einer neuen Kultur des Dialogs
um sich zu öffnen für die Erfahrung inneren Friedens
um sich zu engagieren für die Heilung der Erde und für den Frieden in der Welt
Wir haben die Wirkung vom Tanz mit der Stille evaluiert. Sie finden die Ergebnisse bei
Evaluationen
Tanz mit der Stille - Retreats - Events
Johannes und Susanne Latzel Hartkirchweg 69 b 79111 Freiburg
Tel.: 0761 4762143